Mezzogiorno

Mezzogiorno
Mez|zo|gior|no […'d̮ʒɔrno ], der; - [ital. mezzogiorno, eigtl. = Mittag]:
südlicher Teil Italiens einschließlich Siziliens.

* * *

Mezzogiorno
 
[meddzo'dʒorno; italienisch »Mittag«, übertragen »Süden«] der, zusammenfassende Bezeichnung für die wirtschaftsschwächeren süditalienischen Regionen Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilicata und Kalabrien, Sizilien und Sardinien sowie die Provinzen Latina und Frosinone der Region Latium, mit 38 % der Bevölkerung Italiens (21,85 Mio.) auf 42 % der Fläche. Für die Rückständigkeit wichtiger als die natürliche Benachteiligung, v. a. in klimatischer Hinsicht (v. a. Sommertrockenheit, mit Folgen für die Böden, den Wasserhaushalt, die Vegetationszerstörung u. a.) war die mangelnde Wirtschaftsgesinnung und Leistungsmotivation der Bevölkerung. Diese beruhen auf der jahrhundertelangen Fremdherrschaft und Ausbeutung. Die u. a. durch Abseitslage, fehlende Investitionen, Feudalstruktur (Latifundienwirtschaft, verbunden mit der Beschäftigung von Tagelöhnern), unsoziales Pachtsystem und Steuerpolitik bedingte wirtschaftliche Stagnation führte nach der Vereinigung Italiens (1861) zu scharfen Gegensätzen zum stärker industrialisierten Norden Bevölkerungsdruck und Armut zwangen zur Auswanderung (v. a. nach Nord- und Südamerika und Australien) und setzten eine Binnenwanderung vom Süden nach dem Norden in Gang, die bis heute anhält. Der Süden blieb durch Traditionalismus, Immobilismus, Patronatswesen, Klientelsystem (besonders Mafia in Sizilien, Camorra Neapels und Kampaniens) und durch die Bedeutung der Familienbeziehungen bis heute gekennzeichnet.
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg bemühten sich die italienischen Regierungen, durch Gesetze, Reformen und die Gründung einer Entwicklungsbank (»Cassa per il Mezzogiorno«, 1950), gegen die Rückständigkeit anzugehen. Dazu gehören die Förderung der Landwirtschaft (Agrarreform 1950; Be- und Entwässerungsprojekte, Bekämpfung der Bodenerosion u. a.), die Verbesserung der Verkehrswege und sanitären Verhältnisse (u. a. Malariabekämpfung) sowie die Gründung von Industriekomplexen (v. a. Staatsunternehmen der Stahl- und chemische Industrie) in den Küstenregionen, besonders in Neapel, Tarent, Brindisi, Palermo, Catania. Da es sich meist um hoch automatisierte Betriebe handelt, gingen von ihnen aber kaum Wachstumsimpulse für das Umland aus. In einigen Küstenebenen konnten dagegen durch Änderung der Agrarstruktur (moderner, marktorientierter Obst- und Gemüsebau) und Ausbau der Fremdenverkehrseinrichtungen Fortschritte erzielt werden. Dagegen verharrt das gebirgige Hinterland in traditioneller Unbeweglichkeit.
 
Trotz intensiver Bemühungen hat sich der Nord-Süd-Gegensatz kaum abgeschwächt. Charakteristisch bleiben für den Mezzogiorno u. a. der durch höhere Geburtenraten (1994: 10,2 ‰ gegenüber 8,9 ‰ in ganz Italien) bedingte Geburtenüberschuss (1,6 ‰), der größere Anteil an landwirtschaftlichen Erwerbstätigen (13,6 beziehungsweise 8,4 %), Analphabeten (6,3 beziehungsweise 3,1 %) und Arbeitslosen (21,2 beziehungsweise 11,9 %). Besonders angesichts der hohen Jugendarbeitslosigkeit von über 50 % ist die Schaffung von Arbeitsplätzen in Süditalien eine der dringlichsten Aufgaben. Der Anteil an Industriebeschäftigten weist ebenfalls einen Unterschied zu Gesamtitalien aus (14 beziehungsweise 28 %), der Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt ist weiterhin niedrig (13 %), die landwirtschaftliche Produktion rückläufig.
 
 
F. Vöchting: Die ital. Südfrage (1951);
 K. Rother: Das M.-Problem, in: Geograph. Rundschau, Jg. 34 (1982);
 F. Schinzinger: Agrarstruktur u. wirtschaftl. Entwicklung in Süditalien, in: Ztschr. für Agrargesch. u. Agrarsoziologie, Jg. 31 (1983);
 G. Aberle u. a.: Verkehrsinfrastrukturinvestition u. Regionalentwicklung in Süditalien (1987).

* * *

Mez|zo|gior|no [...'dʒɔrno], der; - [ital. mezzogiorno, eigtl. = Mittag]: südlicher Teil Italiens einschließlich Siziliens.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MEZZOGIORNO — Avec 19,6 millions d’habitants, le Midi italien abrite 36,5 p. 100 de la population du pays. Il s’étend depuis les portes de Rome sur toute la péninsule et les îles de Sicile et de Sardaigne. Les problèmes économiques et sociaux du Sud… …   Encyclopédie Universelle

  • Mezzogiorno — bezeichnet: Süditalien Mezzogiorno ist der Familienname folgender Personen: Giovanna Mezzogiorno (* 1974), italienische Schauspielerin Vittorio Mezzogiorno (1941–1994), italienischer Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • mezzogiorno — /medz:o dʒorno/ s.m. [grafia unita di mezzo giorno ] (pl., raro, mezzogiorni ). 1. [le ore 12: è m. in punto ; ci rivedremo verso m. ] ▶◀ (lett., tosc.) mezzodì. 2. (geogr.) a. [il punto cardinale opposto al nord: vento di m. ] ▶◀ (lett.) austro …   Enciclopedia Italiana

  • Mezzogiorno — /met sō jörˈnō/ noun Southern Italy, including Sardinia and Sicily ORIGIN: Ital, literally, midday …   Useful english dictionary

  • Mezzogiorno — Le Mezzogiorno désigne un ensemble de régions d Italie qui correspondent à l ancien royaume des Deux Siciles, intégré à l Italie en 1861: les Abruzzes, la Basilicate, le sud du Latium, la Campanie (région de Naples), la Calabre, le Molise, les… …   Wikipédia en Français

  • mezzogiorno — mez·zo·giór·no s.m. 1a. FO la dodicesima ora del giorno: è mezzogiorno, mezzogiorno in punto, mancano dieci minuti a mezzogiorno; partire a mezzogiorno, verso mezzogiorno, prima di, dopo mezzogiorno | segnale dato da un orologio o dalle campane,… …   Dizionario italiano

  • Mezzogiorno — Para la parte sur de la península Itálica, véase Italia meridional. Para las islas mayores de Italia, véase Italia insular. 508px Mezzogiorno El Mezzogiorno (en italiano normativo, literalmente Mediodía …   Wikipedia Español

  • Mezzogiorno — ▪ region, Italy       region in Italy roughly coextensive with the former Kingdom of Naples (Naples, Kingdom of); in current Italian administrative usage, it is a mainland subregion consisting of the southern Italian regions of Abruzzi, Molise,… …   Universalium

  • Mezzogiorno — El Mezzogiorno (en italiano normativo,literalmente Mediodía, con el significado de zona sur o meridional) es la macroregión meridional del estado italiano, dentro de la península italiana el límite septentrional del Mezzogiorno suele graficarse… …   Enciclopedia Universal

  • mezzogiorno — {{hw}}{{mezzogiorno}}{{/hw}}s. m. 1 Le ore 12 del giorno civile. 2 Direzione cardinale sud | Vento da sud. 3 Parte di una regione geografica posta a sud | (assol.) Il Mezzogiorno, l Italia meridionale: i problemi del Mezzogiorno …   Enciclopedia di italiano

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”